K-Tagung 2021 – Auf einen Blick
Die K-Tagung fand am 2. September 2021 unter dem "Motto Spurwechsel - Nachhaltig und digital zum Erfolg" statt. An der hybrid ausgerichteten Veranstaltung nahmen 50 Personen in der Kölner Flora teil, weitere rund 130 Personen waren über Livestream zugeschaltet. Veranstalter waren SCOR Rückversicherung Deutschland und Meyerthole Siems Kohlruss. Die Vorträge der K-Tagung wurden vielfältig von der Presse aufgegriffen. Der Schwerpunkt der Tagung lag auf den Feldern Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Nachfolgend finden Sie alle Vorträge im Überblick - in einigen Fällen ergänzt um Stellungnahmen der Vortragenden auf Fragen, die während der Veranstaltung im Chat gestellt wurden.
Grußworte der Gastgeber
Caren Büning, Mitglied der Geschäftsleitung, SCOR Rückversicherung Deutschland
Onnen Siems, Geschäftsführer, Meyerthole Siems Kohlruss
Die Klimakrise spitzt sich weiter zu. „Die Uhr schlägt kurz vor 12“, sagt Caren Büning (SCOR Rückversicherung Deutschland). „Die Bewältigung der Klimakrise steht bereits ganz oben auf der Agenda von Privatwirtschaft und Staat. Es ist unser aller gesellschaftliche Verantwortung, einen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise zu leisten“, führt Büning aus. Es liege auf der Hand, dass nachhaltige Verkehrstechnologien nötig seien. „Doch neben der Elektromobilität brauchen wir auch Wasserstofftechnologien sowie biogene und synthetische Kraftstoffe für eine saubere und bezahlbare Mobilität“. Weitere Fragen zum Thema Nachhaltigkeit drängten sich unter dem Motto „nutzen statt besitzen“ auf. Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen hätten zu einem Boom der Mikromobilität beigetragen. „Aber wie lange wird er anhalten?“, fragt Büning. – „Im Umgang mit dem Klimawandel ist ein ‚Race to zero‘ nötig, also die Umstellung der Wirtschaft auf Klimaneutralität“, sagt Onnen Siems (Meyerthole Siems Kohlruss). „Wo bleiben echte nachhaltige Versicherungsprodukte, die nicht nur grün gewaschen sind?“, fragt Siems. Wichtig sei ein Blick über den Tellerrand, zum Beispiel durch einen interdisziplinären Austausch zwischen Klimaforschern und Aktuaren. Der Klimawandel werde die Bedeutung der IT in der Versicherungswirtschaft noch weiter fördern, zum Beispiel durch Wetter- und Klimamodelle. Die Digitalisierung der Versicherungsbranche sei ohnehin im Gange - aber noch lange nicht am Endpunkt angekommen. „Jedes einzelne Unternehmen wird am Ende dieser Entwicklung ein Softwarehaus werden“, sagt Siems.
Was ist aus K-Trends/Hypes der letzten Jahre geworden?
Dr. Ute Apel, Head of Underwriting Motor/Retail, ERGO Group AG
Neuerungen kommen in Wellen, erklärt Dr. Ute Apel (ERGO Group AG). Disruptive Änderungen brachte in der Vergangenheit das Aufkommen des Internets, später der Smartphones. Aktuelle und kommende große Entwicklungslinien sind unter unter anderem Big Data und selbstfahrende Fahrzeuge.
GAFA und die Versicherungswirtschaft
Dr. Jürgen Cramer, Mitglied des Vorstandes, Sparkassen DirektVersicherung AG
"Ökosysteme und Plattformen sind Begriffe, die auch in der Versicherungswirtschaft immer wichtiger werden", sagt Dr. Jürgen Cramer (Sparkassen DirektVersicherung AG). GAFA (Google, Apple, Facebook, Amazon) seien die Protagonisten der Ökosystem- und Plattformökonomie. "In welchem Maße diese Unternehmen die Versicherer herausfordern werden, ist unterschiedlich einzuschätzen", ordnet Dr. Cramer ein. Ein Blick auf die Insurtechs rundet den Vortrag ab.
K-Tarife im Zeichen des Klimawandels
Marcus Reichenberg, Geschäftsführer, Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt gemeinnützige Gesellschaft mbH
"Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur eine wissenschaftliche Debatte, sondern zeigt sich der Menschheit immer präsenter, wie zuletzt im Juli 2021", sagt Marcus Reichenberg (Greensurance Stiftung). "133 Menschen verlieren an den Ufern der Ahr ihr Leben, eine versicherte Schadensumme von 5,5 Milliarden Euro ist zu verzeichnen". Die Europäische Kommission benötige zur Eindämmung des Klimawandels die Unterstützung privater Investitionen. Die Assekuranz werde durch Regulatorik aufgefordert, die Finanzierung nachhaltigen Wachstums zu unterstützen. "K-Tarife im Zeichen nachhaltiger Entwicklung können die Transformation beschleunigen", unterstreicht Reichenberg - und zeigte auf, wie die Umwandlung zu nachhaltigeren und widerstandsfähigeren K-Tarifen erfolgen kann.
CarSharing in Deutschland - Auf dem Weg zum klimaneutralen Pkw-Verkehr der Zukunft
Gunnar Nehrke, Geschäftsführer, Bundesverband CarSharing e.V.
"Deutschland ist weltweit ein Leitmarkt für CarSharing", sagt Gunnar Nehrke (Bundesverband CarSharing e.V.). Trotzdem bleibe das Autoteilen auch hierzulande bisher ein Nischenmarkt. "Um die Klimaziele der Bundesrepublik im Verkehrssektor einhalten zu können, muss CarSharing zukünftig eine zentrale Rolle als neue Form der Pkw-Mobilität spielen", fordert Nehrke.
Während des Vortrags haben die Teilnehmenden im Chat mehrere Fragen an Herrn Nehrke gestellt, die er im Nachgang schriftlich beantwortet hat:
Fragen & Antworten - Gunnar Nehrke
Siegerehrung des VM4K-Wettbewerbs „Das Model(l) und die Nerds“ / Siegervortrag Silas Eul
Onnen Siems, Vorstandsvorsitzender, VM4K e.V.
"Wir haben aus einer Not eine Tugend gemacht", verrät Onnen Siems (VM4K e.V.). Als es aufgrund von Corona für VM4K nicht möglich war, Studienreisen für talentierte Studierende der Mathematik anzubieten, lobte der Förderverein den Hackathon "Das Model(l) und die Nerds" aus. Vergeben wurde eine Preissumme von insgesamt 19.000 Euro. Der 1. Sieger, Silas Eul (Student an der RheinAhrCampus Koblenz), erläutert auf der K-Tagung seinen Modellansatz, für den er neuronale Netze einsetzte. Von den drei Teams, die sich den 3. Platz teilten, sind MaTHminds (Georgi Demirov, Coretta Krammes, Jacqueline Alyssa Nedu – TH Köln) und moẟ (Ilona Maske – TH Dortmund/Signal Iduna) anwesend und nehmen Siegerurkunden entgegen. Die weiteren Teams sind online zugeschaltet.
Telematics as a service
Alexander Fechner, Geschäftsführer, We Enable Service GmbH
In seinem Vortrag schildert Alexander Fechner (We Enable Service GmbH) die Komponenten und Services, die die Telematics-as-a-Service-Lösung (TaaS) von "We Enable" umfasst:
- Einen Beacon pro versichertem Fahrzeug (elektronisches Bauteil, welches die Fahrterkennung und die Beschleunigung misst)
- Eine App für die Betriebssysteme iOS und Android
- Ein Backend, welches die ermittelten Fahrdaten in einem Datenpool verwaltet und bereitstellt.
- Auf Basis der ermittelten Daten (Fahrverhalten) wird ein Score ermittelt, der dann zu einem Bonus oder Malus in der Prämienberechnung führen kann
- Integration von Dienstleistern, z.B.: eines Kartenanbieters (Here), Wetterdaten etc.
- Organisation des Logistikprozesses (Verpackung und Versand des Beacon an den Endkunden, evtl. auch Retouren, Versandtracking, Branding der Verpackung)
- API Schnittstellen zu den Mandanten (Versicherungsunternehmen, die die TaaS Lösung nutzen).
"Die Entwicklung der TaaS-Lösung findet zusammen mit Meyerthole Siems Kohlruss sowie aktuell 17 Versicherungsunternehmen in 6-wöchigen Sprint Meetings statt", erklärt Fechner. "Mit Telematics-as-a-Service bieten wir kleinen und mittelgroßen Kfz-Versicherern die Möglichkeit, in kurzer Zeit und ohne große Vorinvestitionen Telematikversicherungsprodukte in ihre bestehende Organisation – ohne große und aufwändige Anpassungen vornehmen zu müssen - zu integrieren und somit an der Marktentwicklung teilzunehmen und diese mitzugestalten", sagt Fechner. "Die erfassten Telematikdaten fließen in einen gemeinsamen Datenpool. Analysen und Auswertungen des kompletten Datenpools obliegt einem Treuhänder – Meyerthole Siems Kohlruss".
Während des Vortrags haben die Teilnehmenden im Chat mehrere Fragen an Herrn Fechner gestellt, die er im Nachgang schriftlich beantwortet hat:
Fragen & Antworten - Alexander Fechner
Micromobility: insurance and new urban mobility
Vincent Foucart, Deputy CEO, SCOR P&C Partners
"SCOR ist bestrebt, die innovativen Versicherungsprodukte seiner Kunden zu begleiten", erläutert Vincent Foucart (SCOR P&C Partners). "Wir fördern einen maßgeschneiderten und partnerschaftlichen Ansatz, bei dem SCOR unter anderem sein weltweites Underwriting-Wissen einbringt". So habe SCOR zum Beispiel im Jahr 2020 im brasilianischen Innovationslabor ein Fahrradversicherungsprodukt entwickelt und auch eingeführt. "Die daraus gezogenen Lehren, wie auch aus anderen Projekten wie z.B. Telematik, stellen wir unseren Kunden zur Verfügung, um mögliche Versicherungslücken zu schließen und die Versicherbarkeit der Mikromobilität zu fördern", führt Foucart aus.
Die Moderatoren
"Die Aspekte Nachhaltigkeit und Digitalisierung, zu denen wir heute Vorträge aus vielen Perspektiven gehört haben, werden die Branche noch lange beschäftigen", sagen die Moderatoren Kai-Olaf Knocks (SCOR Rückversicherung Deutschland) und Jörg Vogelsang (Meyerthole Siems Kohlruss) zum Abschluss der K-Tagung.
Gemeinsam die Zukunft anpacken
VM4K vermittelt Abschlussarbeiten und Praktika, veranstaltet Workshops, lobt Wettbewerbe und Stipendien aus. Der Thinktank führt K-Versicherer und Hochschulen zusammen, vernetzt Studierende und Unternehmen und bringt Pionierforschung voran - in Themenfeldern wie Big Data, Telematik und KI. Stoßen Sie dazu! www.vm4k.de